NixSpam RBL ab 7.03.2025 wider erwarten abgeschaltet!
Probleme beim Empfang von E-Mails am 7. März 2025 zwischen 9 und 10 Uhr – Ursachen und Lösung
Am 7. März 2025 kam es zwischen 9 und 10 Uhr zu Problemen beim Empfang von E-Mails, die viele Unternehmen und Nutzer betrafen. Die Ursache für diese Störung war die unerwartet frühe Abschaltung des NixSpam RBL-Dienstes, eines populären Spamfilter-Dienstes, der von vielen Mailservern genutzt wurde. Diese frühzeitige Deaktivierung führte dazu, dass alle E-Mails fälschlicherweise als Spam markiert wurden, was den E-Mail-Verkehr erheblich behinderte.
Was ist der NixSpam RBL-Dienst?
Der NixSpam RBL (Real-time Blackhole List) ist ein Dienst, der von Mailservern verwendet wird, um eingehende E-Mails auf Spam oder schadhafte Inhalte zu überprüfen. Viele Mailserver nutzen diese Liste, um bekannte Spam-Quellen zu blockieren, was den Empfang von unerwünschten E-Mails erheblich reduziert. Wird ein Server oder eine IP-Adresse auf der NixSpam-Liste geführt, wird die E-Mail automatisch abgewiesen.
Die frühzeitige Abschaltung des NixSpam-Dienstes
Ursprünglich hatte der Betreiber des NixSpam RBL-Dienstes angekündigt, dass der Dienst noch bis zum 31. Juni 2025 aktiv bleiben sollte. Diese Information gab es bereits seit Januar 2025. Wir hatten also noch mehrere Monate eingeplant, um eine geordnete Übergabe oder Alternative zu schaffen. Doch statt wie angekündigt bis zum Juni 2025 zu laufen, wurde der Dienst bereits am 7. März 2025 abrupt abgeschaltet.
Diese unerwartete und frühzeitige Abschaltung hatte gravierende Auswirkungen. Denn viele Mailserver auf der ganzen Welt, die immer noch auf die NixSpam-Datenbank zugriffen, erhielten plötzlich eine Fehlermeldung, da die Datenbank nicht mehr verfügbar war. In der Folge markierten viele dieser Server alle eingehenden E-Mails als Spam und blockierten sie, obwohl diese E-Mails völlig harmlos waren.
Warum führte dies zu massiven Empfangsproblemen?
Die meisten Mailserver, die den NixSpam RBL-Dienst in ihre Filterstrategien eingebaut hatten, gingen davon aus, dass die Liste noch bis zum Juni 2025 aktiv wäre. Daher wurde die plötzliche Abschaltung nicht in allen Fällen rechtzeitig bemerkt oder in den Server-Einstellungen angepasst. Viele E-Mails, die über diese Mailserver versendet wurden, kamen nicht an oder wurden fälschlicherweise als Spam markiert. Das führte zu einem erheblichen Stau im E-Mail-Verkehr und zur Ablehnung zahlreicher legitimer Nachrichten.
Wie wurde das Problem behoben?
Das Problem wurde schnell durch Systemadministratoren und Mailserver-Dienstanbieter identifiziert und behoben. Die meisten betroffenen Server wurden in den folgenden Stunden so konfiguriert, dass sie alternative Spamfilter-Dienste nutzen oder auf andere Blacklists umschalteten. Zudem wurde empfohlen, die Filtereinstellungen auf den betroffenen Mailservern zu überprüfen und schnell anzupassen.
Ein weiterer wichtiger Schritt war die Kommunikation mit den betroffenen Nutzern, um sie über die kurzfristige Störung zu informieren und auf die Lösung hinzuweisen. Die Situation konnte dank dieser schnellen Reaktionen wieder stabilisiert werden.